Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten, sofern nicht anders angegeben.
für die Bestimmung von pH, mV, ISE, Leitfähigkeit, TDS, Salzgehalt und Widerstand. Es ist individuell anpassbar dank des großen Farbbildschirmes, der kapazitiven Tasten und dem USB-Anschluss für den Anschluss an einen Computer. Das HI5522 verfügt über zahlreiche Funktionen: inkrementelle Methoden mit ISE, Datenspeicherung, Warnmeldungen, umfassende GLP-Dokumentation und viele weitere mehr. Trotz der umfangreichen Funktionen ist das Gerät dank eigenen Tasten für häufige Befehle als auch mit virtuellen Tasten für weitere Optionen einfach zu bedienen. Sie können auf korrekte pH-Messungen mit dem HI5522 vertrauen, da die CAL Check™ -Funktion Sie bei möglichen Fehlern während der Kalibrierung warnt, zum Beispiel bei kontaminiertem Puffer oder wenn die Sonde gereinigt werden muss.
€ 1.025,00
4 vorrätig
Dieses Produkt kann nicht online gekauft werden. Füllen Sie das Formular aus, um ein Angebot zu erhalten. Vielen Dank.
Das HI5522 ist ein hochentwickeltes, wissenschaftliches Messgerät für die Bestimmung von pH, Redoxpotential, ISE sowie Leitfähigkeit, TDS, Salzgehalt und Widerstand. Der große Farbbildschirm, kapazitive Tasten und ein USB-Port für den Anschluss an einen Computer machen es individuell anpassbar.
Das HI5522 ist ein Zwei-Kanal-Messgerät, das auf einem Kanal die Messung des pH, Redoxpotentials und ISE und gleichzeitig auf dem anderen Kanal die Messung der Leitfähigkeit, TDS, Salzgehalt und Widerstand durchführen kann. Bei Hanna Instruments finden Sie ein großes Sortiment an pH-, Redoxpotential- und ISE-Elektroden, die Sie am ersten Kanal mit dem BNC-Anschluss verwenden können. Das Gerät wird mit einer HI1131B pH-Elektrode mit Glaskorpus, BNC-Anschluss und 1 m Kabel geliefert, die für den Einsatz bei Temperaturen von 0 bis 100 °C ausgelegt ist. Bei jeder Messung wird mit der eigenen HI7662-T Temperatursonde oder auf dem zweiten Kanal mit dem eingebauten Sensor in der Leitfähigkeitssonde automatisch die Temperaturkompensation durchgeführt. Das HI5522 wird mit der HI76312 Platin-4-Ring- Leitfähigkeits-/TDS-Sonde mit 1 m Kabel geliefert,
die im Bereich von 0.000 μS/cm bis 1000.0 mS/cm* funktioniert. Das Gerät kann den Messbereich für die Leitfähigkeit aus sieben vorgegebenen Bereichen oder einem eigenen selbstständig auswählen. Dabei werden die Ergebnisse als μS/cm oder mS/cm angegeben. Bei jeder Messung wird die Temperatur mit dem eingebauten Temperatursensor gemessen und bei der Berechnung berücksichtigt. Der Koeffizient für die Temperaturkompensation kann von 0,00 bis 10,00 %/°C eingestellt werden. Als pH-Messgerät kann das HI5522 an bis zu fünf Punkten kalibriert werden mit einer Auswahl aus acht vorprogrammierten oder 5 benutzerdefinierten Puffern.
Das HI5522 verfügt über Hannas exklusive CAL Check™ Funktion, die Sie vor möglichen Problemen bei der Kalibrierung warnt. Auf dem Bildschirm wird dann angezeigt, wenn die Elektrode verunreinigt oder defekt (“Electrode Dirty/Broken”) oder der Puffer kontaminiert ist (“Buffer Contaminated”). Der Zustand der Elektrode wird ausgewertet und abhängig vom Offset und der Steigung als Prozentsatz angezeigt.
Im ISE-Modus kann das HI5522 an fünf Punkten mit einer Auswahl aus fünf vorgegebenen oder aus fünf benutzerdefinierten Standards in jeder Konzentrationseinheit kalibriert werden. In der GLP-Anzeige können Sie jederzeit das Datum, die Uhrzeit, verwendete Standards und die Steigung der Kalibrierung gemeinsam mit der aktuellen Messung einsehen.
Für die Funktion als Leitfähigkeit/TDS/Salzgehalt-Messgerät kann das HI5522 an bis zu vier Punkten mit einer Auswahl aus sechs voreingestellten oder benutzerdefinierten Leitfähigkeits-Standards kalibriert werden. Widerstand, Totalkonzentration gelöster Stoffe (TDS) und Practical Salinity PSU werden über die Leitfähigkeit kalibriert. Der Salzgehalt in & NaCl wird an einem Punkt mit dem HI7037 Standard kalibriert. Sie können jederzeit das Datum, die Uhrzeit, verwendete Standards und die Steigung der Kalibrierung
gemeinsam mit der aktuellen Messung in der GLP-Anzeige einsehen.
Für die Untersuchung von hochreinem Wasser in der pharmazeutischen Produktion verfügt das HI5522 über drei Stufen der USP <645> Methode. Sobald eine Stufe erreicht ist, wird ein Bericht erstellt und gespeichert. Es können bis zu 200 Berichte gespeichert und auf einen Windows®-kompatiblen Computer über USB und der Software übertragen werden.
Drei Modi stehen zur Auswahl: automatische, manuelle und Autohold-Datenaufzeichnung. Es können bis zu 100000 Datenpunkte in 100 Gruppen mit max. 50000 Datenpunkten/Gruppe auf jedem Kanal gespeichert und auf einen Computer zur Anzeige und Archivierung übertragen werden.
Das HI5522 kann Messergebnisse auf mehrere Arten darstellen: Messergebnis mit oder ohne GLP-Informationen, Echtzeitdarstellung und Datenaufzeichnung Die Kalibrierstabilität kann als schnell, moderat und akkurat eingestellt werden. Programmierbare Warnungen können innerhalb oder außerhalb der erlaubten Grenzen eingestellt werden.
Das HI5522 verfügt über einen Farbbildschirm, auf dem die Hilfe und Grafiken angezeigt werden und Farbeinstellungen vorgenommen werden können. Es zeigt auch Echtzeitdaten an und kann mit den vier virtuellen Tasten intuitiv bedient werden.
Das HI5522 verfügt über kapazitive Tasten für die einfache Navigation durch Menüs und Bildschirmanzeigen. Es hat vier eigene Tasten für Routineaufgaben wie Kalibrierungen und Umschalten der Messmodi sowie vier virtuelle Tasten, die je nach Bedarf ihre Funktion ändern. Durch ihre Bauweise können die Tasten auch nicht durch Probenreste verunreinigt werden.
Alle Messungen werden von der HI76312 4-Ring-Leitfähigkeits-Sonde durchgeführt, in der sich ein eingebauter Temperatursensor für die automatische Temperaturkompensation befindet. Die vier Ringe sind aus Platin und der Korpus aus chemikalienresistentem PEI (Polyetherimid-Kunststoff) gefertigt. Die Vier-Ring-Konstruktion gestattet die Verwendung für viele Arten von Messungen.
Zur Auswahl stehen eine automatische, halbautomatische und manuelle pH-Kalibrierung mit bis zu fünf Punkten mit acht Standard- und fünf benutzerdefinierten Puffern. Bei der Kalibrierung des Leitfähigkeitskanals kann eine automatische Standarderkennung oder ein benutzerdefiniertes Profil eingestellt werden. Dabei können bis zu vier Punkte bestimmt werden, wenn Multi-Point ausgewählt wird.
CAL Check™ warnt Sie vor möglichen Fehlern während der Kalibrierung der pH-Sonde. Auf dem Bildschirm wird dann angezeigt, wenn die Elektrode verunreinigt oder defekt (“Electrode Dirty/Broken”) oder der Puffer kontaminiert ist (“Buffer Contaminated”). Der Zustand der Elektrode wird ausgewertet und abhängig vom Offset und der Steigung als Prozentsatz angezeigt.
Auf dem HI5522 können Sie mit nur einem Knopfdruck die Kalibrierdaten und die Gültigkeitsdauer nachsehen. In den Daten sind das Datum, die Zeit und die verwendeten Standards enthalten.
Konzentrationseinheiten Mit dem HI5522 können Sie für die Kalibrierung und Darstellung von Messergebnissen die gewünschten Einheiten aussuchen. Sie können aus ppt, g/L, mg/mL, ppm, mg/L, μg/L, ppb, μg/L, mg/mL, M, mol/L, mmol/L, %w/v und einer benutzerdefinierten Einheit wählen.
Die bekannte Addition und Subtraktion als auch die analytische Addition und Subtraktion sind als Methoden bereits im HI5522 vorprogrammiert. Folgen Sie einfach der Anleitung auf dem Bildschirm und das Gerät berechnet automatisch den Wert. Dieser ist im Vergleich zu einer direkten ISE-Messung deutlich genauer.
Sie haben auf dem HI5522 drei Möglichkeiten zur Datenaufzeichnung: automatisch, manuell und AutoHOLD. Automatische und manuelle Logs enthalten bis zu 100 Gruppen mit maximal 50000 Datensätzen/Gruppe, 100000 Datenpunkte pro Kanal und bis zu 100 ISE-Methodenberichte. Die automatische Aufzeichnung bietet die Möglichkeit, Werte entsprechend der Messdauer und -intervalle zu speichern.
Daten können an einen PC mit einem USB-Kabel und der optional erhältlichen HI92000 Software übertragen werden.
Sie können jederzeit mit der HELP-Taste auf die kontextbezogene Hilfe zugreifen. Leicht verständliche Benachrichtigungen und Anweisungen führen Sie durch das Setup und die Kalibration. Die angezeigten Informationen beziehen sich auf die Einstellungen und Optionen, die zu dem Zeitpunkt offen sind.
Eine richtige Kalibrierung ist ausschlaggebend für das Messen richtiger Werte. Hannas CAL Check™ System bietet mehrere Möglichkeiten, das zu erreichen.
· Jede neue ph-Kalibrierung wird mit der vorherigen verglichen Zeigt sich dabei ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden, wird ein Warnmeldung angezeigt um entweder die Elektrode zu reinigen, den Puffer zu überprüfen oder beides zu tun.
· bei Messungen, die weit vom Kalibrierpunkt stattfinden, wird ebenfalls eine Warnmeldung auf dem Bildschirm eingeblendet
· Der Zustand der pH-Elektrode wird nach der Kalibrierung gemeinsam mit Datum und Uhrzeit angezeigt.
· Damit keine Messungen mit veralteten Kalibrierdaten durchgeführt werden, wird der Benutzer vom Instrument gewarnt, wenn Kalibrierdaten nicht mehr gültig sind.
CAL Check™ Warnung bei möglichen Problemen während der Kalibrierung
Umfassende GLP-Daten
Echtzeitspeicher
Hannas HI5522 und HI5521 können gemeinsam mit der Leitfähigkeitssonde für Leitfähigkeitsmessungen verwendet werden, um Wasser für Injektionszwecke (WFI) nach USP <645> vorzubereiten. Die Geräte geben klare Anweisungen für jeden Schritt und kontrollieren automatisch, ob die Temperatur, Leitfähigkeit und Stabilität innerhalb der USP-Grenzwerte sind. Die ausführlichen Ergebnisse werden am Ende des Tests übersichtlich auf einer Seite angezeigt. Es können bis zu 200 Berichte gespeichert und später wieder aufgerufen werden.
ISE – inkrementelle Methoden
Die Ionenkonzentration mit ISEs kann mit den inkrementellem Methoden einfacher und schneller bestimmt werden. Dabei wird der Probe ein Standard oder die Probe einem Standard hinzugefügt. Die durch das Hinzufügen auftretende Veränderung des mV-Werts zeigt die Konzentration an. Früher wurden mathematische Gleichungen benötigt, um die Ionenkonzentration berechnen zu können. Das HI5522 führt das automatisch durch und speichert die Ergebnisse in einem ISE-Bericht. Bis zu 200 Berichte können
gespeichert und später wieder aufgerufen werden.
Der gesamte Prozess kann bei mehreren Proben wiederholt werden, ohne die Parameter erneut eingeben zu müssen. Mit der HI920000 PC-Software können die Berichte auch ausgedruckt werden. Die Verwendung von inkrementellen Methoden verringert Fehler, die durch die Temperatur, Viskosität, den pH oder die Ionenstärke verursacht werden. Während der gesamten Messung können die Elektroden eingetaucht bleiben, was viel Zeit spart und Fehler durch Probenübertragungen und ähnliche Ursachen vermeidet. Bekannte Addition, bekannte Subtraktion, analytische Addition und analytische Subtraktion sind die Standardmethoden, die beim HI5522 verfügbar sind.
Die beiden Messkanäle des HI5522 sind voneinander galvanisch getrennt
um Rauschen und Instabilitäten zu vermeiden. Im ISE-Modus können Sie aus mehreren inkrementellen Methoden wählen. Optogekoppelte Kommunikation über USB
pH
Messbereich
pH -2,000 bis 20,000
Auflösung
0,1 pH; 0,01 pH; 0,001 pH
Genauigkeit
pH ±0,002 ± 1 niederwertigste Stelle; ±0,01 pH; pH ±0,1
Kalibrierung
Automatisch, bis zu fünf Punkte aus acht Standard- (1.68, 3.00, 4.01, 6.86, 7.01, 9.18,
10.01,12.45) und fünf benutzerdefinierten Puffern
Temperaturkompensation
Automatisch oder manuell, -20,0 bis 120 °C
mV
Messbereich
± 2000 mV
Auflösung
0.1 mV
Genauigkeit
±0,02 mV ±1 niederwertigste Stelle
ISE
Messbereich
1 x 10-6 bis 9.99 x 1010 Konzentration
Auflösung
0,001; 0,01; 0,1; 1 Konzentration
Genauigkeit
±0,5 % (monovalente Ionen); ±1 % (bivalente Ionen)
Kalibrierung
Automatisch, bis zu fünf Punkte, je fünf feste
und fünf benutzerdefinierte Standards je Messeinheit verfügbar
Temperatur
Messbereich
0 bis 50°C (23 bis 122°F); das Elektronikmodul ist nicht
wasserdicht
Auflösung
0.1°C; 0.1°F; 0.1K
Genauigkeit
±0.2 °C ; ±0.4 °F; ±0.2 K (ohne Sonde)
Leitfähigkeit
Messbereich
0,000 bis 9,999 µS/cm, 10,00 bis 99,99 µS/cm; 100,0 bis 999,9 µS/cm; 1,000 bis 9,999 mS/cm
10,00 bis 99,99 mS/cm; 100,0 bis zu 1000,0 mS/cm absolute Leitfähigkeit
Auflösung
0,001 µS/cm; 0,01 µS/cm; 0,1 µs/cm; 0,001 mS/cm; 0,01 mS/cm; 0,1 mS/cm
Genauigkeit
±1 % des Messwerts (±0,01 µS/cm)
Zellkonstante
0,0500 bis 200,00
Zelltyp
4-Pol-Zelle
Kalibrierung
Automatische Standarderkennung, Ein- oder Mehrpunktkalibrierung mit benutzerdefiniertem Standard
Kalibrierungserinnerung
Ja
Temperaturkoeffizient
0,00 bis 10,00 %/°C
Temperaturkompensation
Deaktiviert, linear und nicht-linear (natürliches Wasser)
Referenztemperatur
5,0 bis 30,0 °C
Profile
bis zu 10, 5 je Kanal
USP-konform
Ja
Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen (TDS)
Messbereich
0,000 bis 9,999 ppm; 10,00 bis 99,99 ppm; 100,0 bis 999,9 ppm; 1,000 bis 9,999 ‰; 10,00 bis 99,99 ‰
100,0 bis 400,0 ‰ (absoluter Gehalt gelöster Feststoffe), unter Verwendung eines Konversionsfaktors von 1,00
Auflösung
0,001 ppm; 0,01ppm; 0,1 ppm; 0,001 ‰; 0,01 ‰; 0,1 ‰
Genauigkeit
±1 % des Messwerts (±0,01 ppm)
Widerstand
Messbereich
1,0 bis 99,9 Ω•cm; 100 bis 999 Ω•cm; 1,00 bis 9,99 kΩ•cm; 10,0 bis 99,9 kΩ•cm; 100 bis 999 kΩ•cm
1,00 bis 9,99 MΩ•cm; 10,0 bis 100,0 MΩ•cm
Auflösung
0,1 Ω•cm; 1 Ω•cm; 0,01 kΩ•cm; 0,1 kΩ•cm; 1 kΩ•cm; 0,01 MΩ•cm; 0,1 MΩ•cm
Genauigkeit
±2 % des Messwerts (±1 Ω•cm)
Salzgehalt
Messbereich
Prozentskala: 0,0 bis 400,0 % NaCl; praktische Skala: 0,00 bis 42,00 PSU; natürliches-Meerwasser-Skala: 0,0 bis 80,0 ‰
Auflösung
0,1 % NaCl; 0,01 PSU; 0,01 ‰
Genauigkeit
±1% des Messwerts
Kalibrierung
PSU und g/L durch Leitfähigkeitskalibrierung; % NaCl Einpunktkalibrierung mit HI7037L Meerwasserstandard
Weitere technische Daten
pH-Elektrode
HI1131B pH-Elektrode mit Glaskorpus, BNC-Anschluss und 1 m Kabel (mitgeliefert)
Leitfähigkeitssonde
HI76312 Platin-4-Ring- Leitfähigkeits-/TDS-Sonde mit 1 m Kabel (mitgeliefert)
Temperatursonde
HI7622-T Edelstahltemperatursonde mit 1 m Kabel (mitgeliefert)
Eingangskanäle
1 pH/Redoxpotential/ISE + 1 Leitfähigkeit
GLP
Zellkonstante, Referenztemperatur, Temperaturkoeffizient; Kalibrierpunkte, Kalibrierdatum und -uhrzeit, Sonden-Offset für Leitfähigkeit
Speicher
Datensätze: 100000 Datenpunkte Speicher/Kanal, bis zu 100 Gruppen mit max. 50000 Datensätzen/Gruppe
Intervall: 14 voreingestellte Werte zwischen 1 Sekunde und der maximalen Aufzeichnungsdauer von 180 Minuten wählbar; Typ: automatisch, manuell, AutoHOLD
zusätzlich: 200 USP-Berichte, 200 Berichte für inkrementelle ISE-Methoden
PC-Verbindung
USB
Spannungsversorgung
12 V-Netzteil (mitgeliefert)
Maße/Gewicht
160 mm x 231 mm x 94 mm / 1,2 kg
Umgebungsbedingungen
0 – 50 °C, max 95% rel. Luftfeuchte, nicht kondensierend
Bestellinformationen
Das HI5522 wird geliefert mit der pH-Elektrode HI1131B, der Leitfähigkeits-/TDS-Sonde HI76312, der Temperatursonde HI7622-T,
Beutel mit pH 4,01-Pufferlösung (2), Beutel mit pH 7,01-Pufferlösung (2), Beutel mit pH 10,01-Pufferlösung (2), Beutel mit 1413 µS/cm-Leitfähigkeitsstandard (2),
Beutel mit 12880 µS/cm-Leitfähigkeitsstandard (2), Beutel mit Elektrodenreiniger HI700601 (2), 3,5 M-KCl-Elektrolytlösung HI7082 (30 mL),
Elektrodenhalter HI76404W, 12 V-Netzteil, Kapillarpipette, Qualitätszertifikat, Kurzanleitung und Benutzerhandbuch.
Parameter |
---|
Wir haben über 3.000 Produkte in unserem Katalog. Registrieren Sie sich jetzt und laden Sie den Katalog herunter oder kontaktieren Sie uns, um zu sehen, ob wir Ihnen helfen können.
With Great Products, Come Great Results
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten, sofern nicht anders angegeben.
Hanna Instruments GmbH — Rosenkranzgasse, 6 — 8020 Graz (Österreich) — USt ATU69124217
© 2021 Alle Rechte vorbehalten
Login to your account or create one right now to access to our exclusive content.
Melden Sie sich bei Ihrem Konto an oder erstellen Sie jetzt ein Konto, um auf unsere exklusiven Inhalte zuzugreifen.